-
Also, ICH hab das noch nie gehört!
Aber seit heut weiss ich es! Die Karausche ist ein Fisch!!
DASS ich das so genau weiss, kommt daher, weil seit heute abend 3 frisch geangelte Exemplare in meiner Küche liegen!
Geputzt und ausgenommen sind sie schon -
und am Wochenende sollen sie auf meiner Speisekarte stehen!
und nun studiere ich grad all meine Kochbücher.
Mach ich sie libanesisch - oder deutsch - oder ganz anders?
Vielleicht mach ich sie auch alle drei verschieden!
Bis morgen früh wird die Entscheidung gefallen sein - lassen Sie sich überraschen!
Für Fischesser lohnt sich auf jeden Fall ein Besuch in der Blauen Lilie in Kallmünz!
Für die, dies diesmal nicht schaffen - ich werde fotografieren und berichten!
Schönes Wochenende Ihnen allen -
wünscht Uschy Schlichtinger
und die Dritte? Ja, die ist auch im Bratrohr - mit der passiert was Libanesisches !!
(Fortsetzung folgt ..............!)
und die anderen Beiden?
Die sind sozusagen à la Uschy!
Ich habe nämlich ein Rezept, welches mir besonders gut gefallen hat, mangels Parasol-Pilzen ein wenig abgewandelt -
und hab sie gefüllt mit einer Mischung aus Blattspinat und gesalzenen frischen Zwetschgen!
und als Beilage gabs Petersilien-Kartoffel.
wünscht Uschy Schlichtinger
Karauschen im Backofen |
Samstag mittag:
und nun sind sie schon am brutzeln, die Karauschen!
2 Stück stecken im Bratrohr - sie sind gefüllt mit............... und dazu gibts ............
naja, ALLES verrat ich nicht :-)und die Dritte? Ja, die ist auch im Bratrohr - mit der passiert was Libanesisches !!
(Fortsetzung folgt ..............!)
Sonntag abend:
aber vorher hab ich sie wenigstens fotografiert:
dies ist die libanesische Variante - sie nennt sich Sayadije
der Fisch wird in in Essig/Lorbeer-Dressing gegart, in kleine Stückchen zerteilt, und dann serviert auf Reis mit Zwiebeln, vielen orientalischen Gewürzen, und zum Schluss bestreut mit gerösteten Mandelblättchen und frischer Petersilie.und die anderen Beiden?
à la Uschy |
Ich habe nämlich ein Rezept, welches mir besonders gut gefallen hat, mangels Parasol-Pilzen ein wenig abgewandelt -
und hab sie gefüllt mit einer Mischung aus Blattspinat und gesalzenen frischen Zwetschgen!
und als Beilage gabs Petersilien-Kartoffel.
So, nun wissen Sie wirklich ganz genau, was eine Karausche ist, und was man daraus machen kann.
Wenn Sie das nächste Mal probieren wollen:
Ich geb Bescheid, wenn wieder mal ein Fisch in meine Küche schwimmt!
Einen schönen Sonntag abend -
wünscht Ihnen allen - Ihre Uschy
(Wirtin der Blauen Lilie in Kallmünz)